Webdesign in Essen Printmedien Anfahrtskizzen erstellen Geschäftsausstattung für Existenzgründer Webdesign in Essen

Aktuelles

Stand: 29. Juni 2012

Das lange erwartete Klosterbuch

Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Hg.)
Niedersächsisches Klosterbuch
Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810
Teil 1-4
= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56
ISBN 978-3-89534-956-0
4 Bände in Schuber. Gebunden mit Schutzumschlag. 25 x 17 cm
2296 Seiten. 4 farbige Abb. 16 sw. Karten. 3 sw. Falttafeln. 1 farbige Faltkarte
88,00 € Subskriptionspreis bis 31.7.2012, 116,00 € Ladenpreis ab 1.8.2012

wurde am 28. Juni in Hannover vorgestellt.



Die bibliographischen Angaben der vier Bände lauten:

Niedersächsisches Klosterbuch Teil 1

Teil 1: Abbingwehr bis Gandersheim
= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,1
2012. ISBN 978-3-89534-957-7
Gb mit SU. 25 x 17 cm. 528 S. 1 farbige Abb. 1 sw. Falttafel. 29,00 €


Niedersächsisches Klosterbuch Teil 2

Teil 2: Gartow bis Mariental
= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,2
2012. ISBN 978-3-89534-958-4
Gb mit SU. 25 x 17 cm. 576 S. 1 farbige Abb. 1 sw. Falttafel. 29,00 €


Niedersächsisches Klosterbuch Teil 3

Teil 3: Marienthal bis Zeven
= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,3
2012. ISBN 978-3-89534-959-1
Gb mit SU. 25 x 17 cm. 576 S. 1 farbige Abb. 1 sw. Falttafel. 29,00 €


Niedersächsisches Klosterbuch Teil 4

Teil 4: Literatur und Register
= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,4
2012. ISBN 978-3-89534-960-7
Gb mit SU. 25 x 17 cm. 616 S. 1 farbige Abb. 16 sw. Karten. 1 farbige Faltkarte. 29,00 €

Das Niedersächsische Klosterbuch ist ein umfassendes Lexikon der monastischen Institutionen Niedersachsens und Bremens. Es erfasst alle 365 Domkapitel, Stifte, Klöster, Ordenskommenden, Beginen- und Begardenhäuser in 205 Orten von der Christianisierung bis zum Jahr 1810 und leistet einen zentralen Beitrag zur Erforschung der monastischen Institutionen, die die Kulturlandschaft Europas nachhaltig geprägt haben.

Das vierbändige Standardwerk zur Geschichte Niedersachsens und zur deutschen Kirchen- und Kulturgeschichte ist bis zum 31. Juli zum vergünstigten Subskriptionspreis von 88,00 € erhältlich.

Nähere Informationen finden Sie im Klosterbuch-Prospekt, im Klosterbuch-Infoblatt und auf www.buchhandel.de.

Ich freue mich, Sie demnächst wieder mit aktuellen Informationen zum Niedersäschsischen Klosterbuch und mit Hinweisen auf weitere interessante Neuerscheinungen auf www.regionalgeschichte.de begrüßen zu dürfen.

Olaf Eimer
Verlag für Regionalgeschichte
Windelsbleicher Straße 13, 33335 Gütersloh
Tel. 05209 / 6714, Fax 05209 / 6519
regionalgeschichte@t-online.de, www.regionalgeschichte.de


Verlag für Regionalgeschichte
Windelsbleicher Straße 13
33335 Gütersloh

Postfach 120423
33653 Bielefeld

Telefon 05209 / 6714
Telefax 05209 / 6519

regionalgeschichte@t-online.de
www.regionalgeschichte.de